Häufig gestellte Fragen (FAQs)

EVALUATE hat das Ziel herauszufinden wie viele Personen mit einer Vorgeschichte von Brust- und Darmkrebs (kolorectal) eine MASLD entwickelt haben. Das Forschungsprojekt wird untersuchen, ob bestimmte Merkmale des Krebses oder seine Behandlung das Risiko einer MASLD erhöhen.

Durch Ihre Teilnahme an unserem Projekt helfen Sie uns, besser zu verstehen, wie gesund die Leber von Menschen ist, die vor 5 bis 10 Jahren an Krebs erkrankt waren. Ihre Teilnahme könnte dazu beitragen, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Lebergesundheit ein wichtiger Bestandteil der lebenslangen Nachsorge für ehemalige Krebspatien*innen ist.

Da es sich um die erste Studie in diesem Bereich handelt, haben wir einen nicht allzu grossen Zeitrahmen gewählt. Damit wollen wir die vielen anderen Faktoren, die die Lebergesundheit beeinflussen können begrenzen. Bei Menschen die vor kurzem ihre Krebsbehandlung (z. B. Chemotherapie) abgeschlossen haben, können noch Langzeitwirkungen von der Behandlung auftreten. Bei Menschen, die schon länger krebsfrei sind, können sich inzwischen andere Faktoren auf ihre Leber ausgewirkt haben. Obwohl auch das Alter und andere Faktoren eine Rolle spielen, ist dieser Zeitrahmen der beste Weg, um Schwankungen zu reduzieren und zuverlässige Daten für unsere Studie zu gewährleisten

Bei Ihrem ersten Besuch füllen Sie Fragebögen zu Ihrer Gesundheit aus, besprechen Ihre Krankengeschichte, geben eine Blutprobe ab und unterziehen sich einer Leberultraschall-Untersuchung, die fast identisch mit einer Standarduntersuchung ist. Dieser Besuch dauert in der Regel etwa zwei Stunden. Zusätzlich werden Sie gefragt ob Sie Interesse haben, am MRT-Teil der Studie teilzunehmen.

Wenn Sie zustimmen und Ihre Ergebnisse im unklaren Bereich liegen werden Sie zu einem zweiten Besuch mit MRT-Untersuchung eingeladen. Bei diesem Besuch werden die Blut- und Ultraschalluntersuchung wiederholt und zusätzlich eine MRT-Untersuchung der Leber durchgeführt. Auch der zweite Besuch wird etwa 2 Stunden dauern.

Für die Untersuchungen ist es wichtig, dass Sie drei Stunden vorher keine Nahrung oder energiereiche Getränke zu sich nehmen. Wasser und klare Flüssigkeiten (Tee, schwarzer Kaffee) sind natürlich erlaubt.

Wenn Sie bei diesem Forschungsprojekt teilnehmen, kann das potenziell dazu beitragen, festzustellen, ob Sie ein erhöhtes Risiko für MASLD haben. Es ist jedoch auch möglich, dass Ihre Teilnahme für Sie keinen direkten medizinischen oder persönlichen Nutzen bringt. Die Ergebnisse können wichtig sein für andere Personen, die dieselbe Krankheit haben. Zusätzlich trägt Ihre Teilnahme dazu bei, die Versorgung zukünftiger Krebspatient*innen zu verbessern.

Durch das Forschungsprojekt sind Sie nur geringfügigen Risiken wie einer Blutentnahme und einer Ultraschalluntersuchung ihrer Leber ausgesetzt.

Bei Zustimmung zu unserem MRT-Teil besteht die Möglichkeit einer MRT-Untersuchung. Diese Untersuchung ist nicht invasiv und birgt keine nennenswerten Risiken für Ihre Sicherheit oder Gesundheit. Es werden dabei angemessene Sicherheitsbedingungen eingehalten. Beim Betreten und Verlassen des MRT-Geräts kann es für einige Minuten zu leichten Auswirkungen wie Schwindel oder Unbehagen kommen.

Die Verfahren, denen Sie sich im Rahmen dieses Projekts unterziehen werden, haben keine langfristigen Auswirkungen für Ihre Sicherheit oder Gesundheit.

Wenn Sie bei diesem Forschungsprojekt mitmachen, bekommen Sie eine Entschädigung in Form einer BernCity Geschenkcard im Wert von CHF 20

Ja, sie werden eine Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse erhalten. Zusätzlich könnt Ihr auch euren Arzt bitten eine Kopie anzufragen. Wenn wir MASLD oder andere schwerwiegende Befunde feststellen, werden wir Sie darüber informieren und Sie um Ihre Erlaubnis bitten, Ihre Ärzte zu kontaktieren. Ausserdem werden wir Sie an unsere spezialisierte Leberklinik des Inselspitals oder einen anderen entsprechenden Dienst weiterleiten.

Ja. Alle Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und gemäss den strengen Datenschutzbestimmungen sicher gespeichert. Ihre Daten werden ausschliesslich zu Forschungszwecken verwendet. Diese Studie wird unter Einhaltung aller Vorschriften der Ethikkommission und der Verfahren für klinische Forschung am Menschen durchgeführt.

Ja. Die Teilnahme ist und bleibt freiwillig. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen zurücktreten, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre derzeitige oder zukünftige medizinische Versorgung hat. Wir werden Sie zu diesem Zeitpunkt fragen, ob wir die bisher erhobenen Daten weiterhin verwenden dürfen.

Das EVALUATE-Forschungsprojekt wird durch ein multidisziplinäres Team durchgeführt. Dieses besteht aus leitenden medizinischen Fachkräften, darunter Professoren mit Spezialisierung auf Krebs, Lebererkrankungen und Bildgebung (Radiologie), sowie deren Forschungsteams (Krankenschwestern, Studienleiter, Statistiker) vom Departement of Clinical Research der Universität Bern und dem Inselspital.

Ja, während der Entwicklung dieses Projekts wurden Patienten sowie eine öffentliche Expertengruppe (PPI) konsultiert, um sicherzustellen, dass das Projekt für die Öffentlichkeit verständlich gestaltet ist.