Über unser Forschungsprojekt

Das EVALUATE (Die Entwicklung von MASLD bei Überlebenden von Brust- oder Darmkrebs) Forschungsprojekt untersucht die Lebergesundheit in Menschen die in der Vergangenheit (zwischen 5 und 10 Jahren) mit Brust oder Kolorektalkrebs diagnostiziert wurden. Genauer werden wir uns auf die Lebererkrankung fibrotische MASLD (metabolische oder stoffwechsel-bedingte steatotische Lebererkrankung) fokusieren. MASLD ist ein neuer Krankheitsbegriff. Früher nannte man sie auch nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD).

Vereinfacht gesagt trägt unser Projekt den Titel EVALUATE: Lebergesundheit bei Brust- und Darmkrebsüberlebenden.

Ein Stoffwechselproblem ist ein Zustand, bei dem Ihr Körper Probleme hat, Nahrung in Energie umzuwandeln, Energie zu nutzen oder Energie richtig zu speichern. Beispiele für Stoffwechselprobleme sind Fettleibigkeit, Diabetes oder Bluthochdruck.

MASLD auch bekannt als nichtalkoholische Fettlebererkrankung - ist eine Erkrankung, bei der sich aufgrund von Stoffwechselproblemen Fett in der Leber ansammelt. Überschüssiges Leberfett kann zu Entzündungen und Vernarbungen führen, die auch als Fibrose bezeichnet werden, und mit der Zeit zu Leberversagen führen.

MASLD kann verschiedene Schweregrade haben. Bei der nicht-fibrotischen MASLD handelt es sich um eine geringe Menge an Fett in der Leber, die normalerweise keine grösseren Probleme verursacht. Sie kann sich jedoch mit der Zeit verschlimmern und sich zu einer fibrotischen MASLD entwickeln.

Bei der fibrotischen Form der MASLD kommt es zu einer fortschreitenden Vernarbung des Lebergewebes. Diese Vernarbung kann gesunde Leberzellen schädigen oder zerstören und wird durch bindegewebige Verdickungen ersetzt. Durch die Abnahme der gesunden Leberzellen sinkt die Entgiftungsfunktion der Leber. Schreitet dieser Prozess voran kann dies letztlich zu einem Leberversagen führen.

Für weitere Informationen zu MASLD empfehlen wir Ihnen das folgende Video. Zur besseren Verständlichkeit können Sie die von YouTube bereitgestellten Untertitel nutzen. Diese stehen in Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung.

Link zum Video

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da Leberschäden durch Anpassung des Lebensstils, eine ausgewogene Ernährung und den Einsatz neuer Medikamente ganz oder teilweise rückgängig gemacht werden können.

MASLD ist sehr häufig, etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ist davon betroffen. In der Schweiz wird davon ausgegangen, dass ein Viertel der Schweizer Bevölkerung davon betroffen ist. MASLD kann jeden betreffen, der Stoffwechselprobleme hat. Es scheint jedoch, dass einige Medikamente, wie z. B. Krebsbehandlungen, eine Rolle bei der Entstehung von MASLD spielen könnten.

Wir möchten herausfinden, ob die Erkrankung bei Menschen mit Krebsdiagnose häufiger vorkommt. Entweder weil es eine gemeinsame Ursache oder Wechselwirkung gibt oder ob bestimmte Krebsbehandlungen eine Rolle bei der Entwicklung von MASLD spielen könnnen.

Die Untersuchung der MASLD ist wichtig, weil sie häufig vorkommt. Mehr darüber zu erfahren, kann Ärzten helfen, bessere Wege zur Diagnose und Behandlung der Krankheit zu finden.

Ausserdem ist es wichtig herauszufinden, bei wem die Wahrscheinlichkeit, an MASLD zu erkranken, höher ist. Menschen, bei denen eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, könnten vielleicht regelmässige Tests durchführen lassen, um die Krankheit frühzeitig zu diagnostizieren und eine Behandlung einzuleiten, bevor sie sich verschlimmert. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da Leberschäden durch eine Änderung des Lebensstils, der Ernährung oder durch Medikamente rückgängig gemacht werden können.

Derzeit ist die Leberbiopsie die Standardmethode zur Diagnose von MASLD, da sie die genauesten Ergebnisse liefert. Eine Leberbiopsie ist jedoch unangenehm und birgt Risiken wie Schmerzen und Infektionen.

Neuere nicht-invasive Technologien wie die ultraschallbasierte vibrationsgesteuerte transiente Elastographie (VCTE, auch bekannt als FibroScan®) und die Magnetresonanztomographie (MRT) versprechen, die Leberfibrose früher und sicherer zu erkennen. Sie sind jedoch bislang nicht weitverbreitet, da sie bei der Erkennung von Leberentzündungen nicht so präzise sind wie die Biopsie

Krebsüberlebende haben ein höheres Risiko, an MASLD zu erkranken, und zwar aufgrund von Veränderungen des Stoffwechsels, des Lebensstils und der Nebenwirkungen der Krebsbehandlung. Allerdings wird MASLD bei Krebsüberlebenden häufig nicht erkannt, obwohl sie das Risiko künftiger Gesundheitskomplikationen erhöhen kann.

Unser Forschungsprojekt EVALUATE:

Wir untersuchen, ob Krebsüberlebende aufgrund von Veränderungen im Stoffwechsel, Lebensstilfaktoren oder den Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer MASLD haben. Dieses Risiko ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Das EVALUATE-Projekt möchte diese Wissenlücke schliessen und die zukünftige Versorgung von Krebsüberlebenden verbessern. Wir wollen die Lebergesundheit als Thema für die laufende Überwachung und Nachsorge von Krebspatient*innen etablieren, falls wir feststellen, dass ein höheres Risiko besteht.

Welche Ziele hat unserer Forschung?

EVALUATE zielt darauf ab:

  • herauszufinden, wie viele Überlebende von Brust- oder Darmkrebs eine fibrotische MASLD entwickeln.
  • zu untersuchen, ob bestimmte Krebsarten oder deren Behandlungen das Risiko für fibrotische MASLD erhöhen könnten.

Wir machen dieses Forschungsprojekt so, wie es die Gesetze in der Schweiz vorschreiben. Ausserdem beachten wir alle international anerkannten Richtlinien. Die zuständige Ethikkommission hat das Forschungsprojekt geprüft und bewilligt.

Forschung für und mit der Öffentlichkeit

Bei uns ist Mitdenken erwünscht! So konnten wir bei diesem Projekt erneut auf die Unterstützung unseres „Panel for Patient and Public Involvement“ (PPI) zählen.

Unsere PPI-Gruppe hat uns bei der Erstellung unserer Informationsflyer, der Einverständniserklärung, der allgemeinverständlichen Zusammenfassung, sowie der Überarbeitung unseres Studienprotokolls unterstützt.

Lernen Sie hier mehr über unsere PPI-Gruppe und die Bedeutung dieses Austausches.